Herzlich Willkommen!

Ich heiße Andreas

Nimm dir einen Augenblick Zeit und lerne mich kennen

1992: Kita Gronostraße

Meine berufliche Reise in der frühkindlichen Bildung begann 1992 in der Kita Gronostraße in Hannover. Hier wurde mir schnell klar: Ohne die aktive Einbindung der Eltern funktioniert nachhaltige Bildung nicht. Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder, und dieses Wissen prägte meine Arbeit von Anfang an.

Inspiration durch das Pen Green Centre

Ende der 90er Jahre sah ich ein Video des Pen Green Centres in Corby (UK), das meine Sichtweise erweiterte. In diesem Ansatz wurden Eltern gezielt in die pädagogische Arbeit eingebunden – ein Modell, das mir sofort einleuchtete. Hier sah ich, wie Erziehungspartnerschaften mit den Eltern auf Augenhöhe gestaltet werden können. Dieser Gedanke inspirierte mich für meine weitere Arbeit.

Transformation der Kita Gronostraße zum Familienzentrum

Im Jahr 2006 konnte ich diesen Ansatz mit der Eröffnung des Familienzentrums Gronostraße konkret umsetzen. Diese Einrichtung ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindern und pädagogischen Fachkräften. Zwei Jahre später übernahm ich die Koordination des Programms Familienzentren bei der LH Hannover und vertiefte meine Expertise durch eine Weiterbildung im Early Excellence Ansatz in Berlin.

Meine verschiedenen Rollen in der frühkindlichen Bildung

In meiner Karriere arbeitete ich in unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Von der Leitung des Familienzentrums Gronostraße, über die Koordination des Programms Familienzentren in Hannover, bis hin zur Koordination des Netzwerks Nordwest für die Heinz und Heide Dürr Stiftung sowie schließlich zur Leitung der Fachberatung für frühkindliche Bildung im Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover – all diese Stationen haben meine Leidenschaft für die frühkindliche Bildung gestärkt.

Meilensteine: Die Umsetzung des Familienzentrum-Konzepts in Hannover

Ein besonderer Erfolg war die Überzeugung der politischen Entscheidungsträger in Hannover im Jahr 2004. Dank des Haushaltsbegleitantrags wurde der Weg geebnet, der bis heute zu 51 Familienzentren, über 50 Stadtteilmüttern und mehr als 40 GemeinsamWachsen-Gruppen in Hannover führte. Es war eine Vision, die zur Realität wurde.

Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover (ab 2008)

Ein weiterer Meilenstein war der Beginn der Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover im Jahr 2008 und der ersten Wirksamkeitsprüfung des Programms FZ durch Prof. Dr. Dörte Heüveldop. Besonders stolz bin ich auf die Forschungsprojekte, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. M. Lichtblau (LUH) und Dr. M. Hartmann (LUH) im Bereich des Early Excellence Ansatzes durchführen konnte. Diese Forschungen trugen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Ansatzes bei.

  • Meine Vision bleibt dieselbe: Eine Bildung, die Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen stärkt.

    Andreas Schenk

Mein neuer Abschnitt

Von 1988 bis 2024 war ich aktiv im pädagogischen Bereich tätig – und auch heute begleite ich in einer neuen Rolle Fachkräfte und Institutionen. Als Berater und Coach helfe ich dabei, den Early Excellence Ansatz erfolgreich einzuführen.

Meine Vision bleibt dieselbe: Eine Bildung, die Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen stärkt.

Berufliche Erfahrungen im Überblick

  • Diplom-Sozialpädagoge mit langjähriger Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienzentren

  • Zertifizierter Moderator für Partizipationspädagogik und Partizipationsprozesse

  • Zertifizierter Multiplikator für den Early Excellence Ansatz

  • 16 Jahre Leitungserfahrung in Kita, darunter der Aufbau des ersten Familienzentrums nach dem Early Excellence Ansatz in Hannover

  • 6 Jahre Koordination des Programms „Familienzentren“ bei der Landeshauptstadt Hannover

  • 3 Jahre Netzwerkkoordinator für die Heinz und Heide Dürr Stiftung, zuständig für den Aufbau des Familienzentrums-Netzwerks in Nordwestdeutschland

  • Aufbau und 2 Jahre Leitung des Weiterbildungslehrgangs „Early Excellence Berater*in“ in Hannover

  • 5 Jahre Sachgebietsleitung für Personal und Organisation beim städtischen Kita-Träger in Hannover

  • 5 Jahre Sachgebietsleitung Fachberatung und Programme, verantwortlich für Projekte wie Familienzentren, Stadtteilmütter/-väter, „GemeinsamWachsen“-Gruppen, Kitas auf dem Weg zur Inklusion, „Rucksack + Griffbereit“, Sprachbildung & Mehrsprachigkeit sowie Inklusionsberatung

Prozessbegleitungen und Veröffentlichungen

Beratung von Kommunen wie Frankfurt, Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hildesheim und dem Landkreis Göttingen bei der Einführung des Early Excellence Ansatzes sowie bei der Entwicklung von Programmen zur Umwandlung von Kitas zu Familienzentren

Konzeption und Umsetzung von Forschungsprojekten mit der Leibniz Universität Hannover, darunter:

  • Entwicklung eines inklusiven und interessenbasierten Übergangs von der Kita zur Schule im Rahmen des Early Excellence Ansatzes

  • Analyse der Anwendungspraxis der ressourcenorientierten Beobachtung im Early Excellence Ansatz in Deutschland

  • Entwicklung und Implementierung eines Best-Practice-Modells der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik des Early Excellence Ansatzes in Deutschland

Studientage und Fortbildungen für Kitas und Familienzentren zu Themen wie:

  • „Pen Green“ und Early Excellence: der ethische Code als Grundlage für die Entwicklung einer Kita zum Familienzentrum

  • Pädagogisches Handeln im Early Excellence Ansatz

  • Einführung und Coaching des Early Excellence Beobachtungsverfahrens

  • Netzwerken und Sozialraumorientierung

  • Entwicklung bedarfsgerechter familienunterstützender Angebote in Familienzentren: Methoden und Instrumente

  • Organisationsentwicklung

  • Partizipationspädagogik in Kitas

Kontakt

Sehr gerne biete ich Ihnen an, bei einem ersten unverbindlichen Kontakt mehr über mich und meine Arbeitsweise zu erfahren.